Strategie 2040 der Stadtwerke Rödental
Die folgenden Überlegungen sind der Entwurf unserer Strategie 2040 aus der Sicht von 2018. Bis 2040 sind es nur noch 22 Jahre. Aber die Welt wird sich nie mehr so langsam verändern wie jetzt. Folgen Sie uns?
Die Energiewende kommt zu uns über die 3D: Dekarbonisierung, Dezentralität, Digitalisierung.
Die Energiewende umfasst verschiedenste Aktivitäten, die die oben genannten Ziele und Aktivitäten umsetzen. Jede der Aktivitäten hilft, die Energiewende zu realisieren. Die SWR sind in jedem Fall vorne mit dabei. Nur nebenbei: Energiewende ist kein 100 m-Lauf, sondern ein Marathon. Die alte Energiewirtschaft war top down organisiert. Früher gab es zentrale, übergroße Einheiten, die die Energie vom Ort der Erzeugung (Atomkraftwerk, Kohlekraftwerk) über die Übertragungs- und Verteilnetze in die Gebäude des Stromverbrauchers gebracht haben – Strom hatte damals nur eine Strömungsrichtung. In der neuen Energiewirtschaft wird Strom vor allen Dingen dezentral, zum Beispiel auf den Dächern der früheren Verbraucher, jetzt Prosumer (Mix aus Producer und Consumer) oder besser Flexsumer, weil der Prosumer mehr Flexibilität mitbringen sollte, erzeugt. Strom wird heute mitten im Netz erzeugt. Strom fließt mal hier hin, mal dort hin, vom Erzeuger direkt zum Verbraucher. Manchmal produzieren wir in Rödental so viel Strom, dass sich die Stromflussrichtung an unserem Anschluss umdreht und wir ins vorgelagerte Netz zurückspeisen. Auf einem Werbevideo eines großen deutschen Automobilherstellers ist zu lesen:
„Flexibilität ist das neue Kapital der Energiewirtschaft.“
Das sehen wir auch so. Die neue Energiewirtschaft erfordert eine völlig neue Art, das gesamte Stromsystem stabil zu halten. Dazu müssen vor allen Dingen die kleinen Erzeuger-Einheiten, die in der Region in einer großen Zahl vorhanden sind, zusammen geschalten werden und die Netze vor Ort stabilisieren. Das können nur die Vielen in der Provinz, mitten im Netz. Willkommen bei den kleinen Einheiten, willkommen im Micro-Grid. Es geht um Dezentralität, um Energiesubsidiarität, es geht auch um die Sektorkopplung der Sektoren von Strom, Wärme, Mobilität und Daten. Es geht um Dezentralität, um Energiesubsidiarität, es geht auch um die Sektorkopplung der Sektoren von Strom, Wärme, Mobilität und Daten. Die Aktivitäten der SWR zur Energiewende sind vielfältig und lange noch nicht fertig:
Sektor Strom:
Wir haben mehrere Solaranlagen seit Jahren im Betrieb (z. B. auf der Franz-Goebel-Halle, auf dem Kindergarten in Einberg-Ost, dem Kindergarten Mönchröden, etc.). Wind bläst in Rödental zu schwach, als dass die Anlagen wirtschaftlich ins Geld kämen. Deswegen gibt es bei uns keine Windanlagen. Wir planen schon die nächsten Solaranlagen.
Sektor Wärme:
Die SWR betreiben seit vielen Jahren zwei Fern(-Nah-)wärmenetze. Die SWR haben das Bad und die Sauna energetisch optimiert. Die SWR haben die Abwasserreinigungsanlage energetisch optimiert und in diesem Projekt viele Einzelprojekte zur Energiewende beigetragen (z. B. supergute Isolierungen, Betonkernaktivierung mit einer Wärmepumpe, Wärmerückgewinnungsanlagen, Mikrogasturbinen, solare Klärschlammtrocknung und viele andere Treiber der Energiewende).
Sektor Mobilität:
Die SWR entwickeln die eigene Mobilität ständig weiter, insbesondere mit dem Ziel, die damit verbundenen CO2-Emissionen abzusenken. Wie? Mit Akkus, ICE und Fahrrad (s. u.).
Sektor Daten:
In Rödental bauen die SWR das Gigabit-Netz der Zukunft: Wir bauen das Glasfasernetz in Rödental. In der neuen Energiewelt braucht jedes schwingende Elektron (genannt Strom) in Echtzeit die Bits und Bytes, die es dahin oder dorthin lenken. Deswegen gehört die Glasfaser zum Stromnetz dazu. Dass sie auch unsere Kunden mit ungedämpfter Bandbreite glücklich macht – umso besser. Wir bauen sie ständig weiter aus.
Die Energiewende gibt uns aber viele weitere Chancen, die wir nutzen und ausbauen:
Wir lieben Bauherren!
Jeder Neubau möge von den neuen Möglichkeiten der Energiewende profitieren. Lieber Bauherr, nutzen Sie Regenerative und werden Sie autark! Wie denn? Zum Beispiel mit einem gut gedämmten Haus mit einer Lüftungsanlage, mit Fotovoltaik und Solarthermie auf dem Dach, die einen im Garten vergrabenen Eisspeicher heizt, der wiederum die Primärseite einer Wärmepumpe mit Wärme versorgt und bei Bedarf heizt, aber auch im Sommer den Komfort bietet, das Haus mit geringstem Energieaufwand zu kühlen. Glauben Sie nicht? Doch. Fragen Sie uns. Wir zeigen Ihnen, wie´s geht.
Wir lieben Bienen, Insekten und Vögel:
Seit Jahren fördern wir die Biodiversität in unserer wunderbaren Heimat, zum Beispiel durch einen kleinen Wald am Fischbacher Teich und mehrere Biotope auf Rödentaler Flur. Plattbauch, Azurjungfer und Landkärtchen freuen sich. Kennen Sie nicht? Das macht nix. Dafür gibt´s Suchmaschinen.
Wir lieben Technik und Zusatzeinnahmen
Demand Side Management und Regelenergieproduktion.
Wir probieren Demand Side Management und Regelenergieproduktion für kleine Stadtwerke aus mit dem Aggregat Eller, dem Notstromaggregat in der Abwasserreinigungsanlage und den Blockheizkraftwerken im Hallenbad. Über die Beeinflussung unserer klassischen Prozesse versuchen wir, Lasten zu verschieben.
Elektromobilität:
Wir bauen unseren Fuhrpark um und wollen eine Fahrzeugflotte mit mehr Elektromobilität (vom Fun factor (2 Elektromotorräder ELMOTO) über den beim Team beliebten VW eUP! bis hin zum neuen hybridisierten Geschäftswagen BMW 520ie). In jedem neuen Fahrzeug wollen wir die elektrisch mobile Bestlösung. Unsere Ladesäule animiert Rödentalerinnen und Rödentaler bei der E-Mobilität noch etwas mutiger zu sein. Nicht zu vergessen das Fahrrad als ideale Komponente im Kurzstreckenverkehr. Die Mitarbeiter machen begeistert mit.
Wir lieben Knowhow und andere Stadtwerke, und andere auch!
Die SWR sind Treiber von diversen Kooperationen in der Stadtwerke-Welt und in der Zusammenarbeit mit Start-Up-Unternehmen. Die SWR gründen mit anderen Stadtwerken in Nordbayern eine Firma für die Anbindung von neuen Messeinrichtungen und deren Betrieb im Smart Grid. Die SWR arbeiten mit einem Vermarktungsunternehmen für Regelenergie zusammen, um die vorhandenen Blockheizkraftwerke einer weiteren Verwendung in der Energiewirtschaft an den Markt zu bringen. Das wird in Zukunft sehr wichtig.
Zukünftige Aufgaben:
Die SWR denken weit voraus und stellen sich den zukünftigen Aufgaben, um für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger Vorteile zu erschließen. Beispiele?
Block Chain:
Die SWR bereiten sich auf neue Vermarktungsmodelle mit Hilfe der Block Chain vor. Wir wollen in Zukunft eine Plattform in unserem Netz zur Verfügung stellen, über die der Nachbar seinen lokalen Strom dem anderen Nachbar anbieten, verkaufen und abrechnen kann. Im Internet of Things geht das in Echtzeit. Das gibt dem regenerativen Ausbau und der Sicherung des Systems einen neuen Schwung. Leider steht bis jetzt der regulatorische Rahmen noch gegen die Anwendung dieser neuen Systeme der Digitalisierung. Wir erwarten, dass die Old School nicht mehr lange bremst.
Speichertechnologien:
Die SWR überprüfen, wann sich Speichertechnologien, Speicher in Stromnetzen lohnen und werden darin investieren, sobald der Break even geschafft ist. Dieser dürfte kurz bevorstehen, denn die Materialpreise sinken immer weiter und der Regelenergiebedarf wird nach dem kompletten Abschalten der großen Einheiten immer größer werden.
Neue Vermarktungsmöglichkeiten:
Da die Block Chain möglicherweise ein ideales Mittel für die Abrechnung von direkt gehandelter Elektronenschwingung (vulgo: Strom) sein wird, wollen die SWR als klassische Netzbetreiber eine solche Plattform anbieten. Wir sind mit anderen bereits heute dran. Dazu werden wir dem neu gegründeten Bundesverband beitreten. Sobald sich von dort Lösungen abzeichnen, planen wir, auch hier einzusteigen.
Unsere Ziele:
- Save the planet!
- Save nature!
- Reduce CO2!
- Save water, life and nature!
- Arbeite wirtschaftlich!
- Sei fleißig und lass´ dir gute Sachen einfallen!
- Sei mutig und realisiere die guten Sachen!
- Erzähle die guten Sachen weiter!
- Baue mit am Smart Village!
- BX. Bleib´xund.
PS.: Warum sind die Positionen 1 bis 4 ausländisch? Weil es auf dem Planeten nur mit allen anderen zusammen geht. Ansonsten wird es ungemütlich. Wenn wir es als Stadtwerk schaffen, unsere alte Rolle als klassischer Könner, die alte Erfahrung und die Professionalität mit der Frische, der Agilität und den technischen Möglichkeiten der Digitalisierung vereinen, sind wir und unsere Kommunen die Gewinner.