Energieeffizienz für Unternehmen und Profis
Energieeffizienz spart bares Geld und schont die Umwelt!
Energieeffizienznetzwerke
Beteiligen Sie sich an Energieeffizienznetzwerken und tauschen Sie mit Gleichgesinnten Erfahrungen aus. Lernen Sie von anderen!
Green IT
Green IT fasst alle umwelt- und ressourcenschonenden Maßnahmen der Bereiche Informationstechnik und Kommunikationstechnologie über deren gesamten Lebenszyklus hinweg zusammen – vom Design der Systeme, der Produktion der Komponenten, die Verwendung bis zum Recycling der Geräte.
Nach Expertenschätzungen benötigt man in Deutschland zur Deckung des Stromverbrauchs von Computern, Notebooks, Druckern, Spielkonsolen, MP3-Playern, Festnetztelefonen, Handys bis zu LCD-Fernsehern bis zu zehn Kraftwerke. Damit verbunden ist auch ein entsprechend hoher Ausstoß des klimaschädlichen Treibhausgases CO2. Bei tendenziell steigenden Energiepreisen kommen auf die Unternehmen deutlich höhere Kosten zu. Der energie- und ressourceneffiziente Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnik kann einen wesentlichen Beitrag leisten, die Kosten zu senken und den Klimaschutz voranzubringen.
Planen: Das Energieflussdiagramm!
Ein Energieflussdiagramm Ihres Gebäudes zeigt Ihnen, welche Energieformen (Öl, Gas, Strom, etc.) ins Gebäude kommen, wie die Energie umgewandelt (zum Beispiel Heizwärme, Kälte, Kühlung, Druckluft, Zerspanungsenergie, Beleuchtung) und genutzt wird und wie die Energie abgegeben wird. Wichtig sind dabei auch insbesondere die Nebenströme, wie zum Beispiel die Gebäudeheizung, die Be- und Entlüftung und andere nicht primär am Gebäudebetrieb beteiligten Energieströme.
Viel Energie spart man durch gutes Steuern und Regeln der Heizungsanlage und durch eine gute Wärmedämmung des Gebäudes. Beispiele sind die Wärmedämmung sämtlicher Außenflächen (Wände, Böden, Dächer, Türen und Fenster). Der Wärmeverlust über die Fenster kann vor allem durch Wärmeschutzverglasung verringert werden. Wesentlich ist eine vollkommene Luftdichtheit des verschlossenen Gebäudes. Schon geringe Zugluft kann wesentlich mehr Wärme aus dem Gebäude tragen als die Wärmeleitung durch die Außenflächen.
Thermografie
Lassen Sie Thermografien Ihres Gebäudes anfertigen und finden Sie heraus, ob es sich lohnt, die Wärmedämmung zu verbessern. Damit lassen sich auch versteckte Kondenswasserschäden in der Bausubstanz aufspüren.
Suchen Sie nach „Energieschlupflöchern"! Offene Rolltore im Versand und zur Dauerlüftung geöffnete Fenster verursachen großen Energieverlust und hohe Kosten. Auch im Wohnhausbau sind Zwangslüftungen mit Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung im Winter mittlerweile Stand der Technik.
Checken Sie die Null-Verbrauchszeiten auf Null-Verbrauch!
Kontrollieren Sie die Aggregate und die Zähler in Null-Verbrauchszeiten, wenn nicht gearbeitet wird und die Verbräuche gegen null zurückgehen müssten! Sie können dann leicht Leckagen finden, sei es in der Wasserleitung, in Druckluftsystemen, usw.
Last-Management hilft, Kosten zu sparen!
Betreiben Sie Lastmanagement. Versuchen Sie immer, eine möglichst gleichmäßige Energieabnahme zu haben. Schalten Sie Sekundäraggregate nicht in Spitzenlastzeiten zu, wenn es sich vermeiden lässt. Heizen Sie Wärmespeicher mit Nachtstrom auf, laden Sie Druckluftkessel nachts auf!